AI-Engineering-Starter

Generative KI, insbesondere Large Language Models (LLMs), haben die Welt im Sturm erobert. Diese riesigen Sprachmodelle bieten zahllose Möglichkeiten, um unsere Anwendungen auf die nächste Stufe zu heben.

Unser Online-Kurs macht dich fit im Umgang mit LLMs. Du lernst:

  • Das Potenzial von KI in deinen Apps zu nutzen: Erfahre, wie du Textgenerierung, Zusammenfassungen, Übersetzungen und vieles mehr in deine Apps einbauen kannst. Eine raffinierte Enterprise Search gehört genauso dazu, wie ein intelligenter Chatbot, mit dem deine Anwender eine Konversation führen.
  • Modelle wie OpenAI oder Google Gemini zu verstehen: Schau hinter die Kulissen des Trainings dieser riesigen Sprachmodelle und verstehe deren Stärken und Schwächen.
  • Die Welt der Open-Source-Modelle auf Hugging Face kennen: Entdecke die die große Auswahl an frei verfügbaren LLMs  und erfahre, welche Kategorien für welche Anwendungsfälle am besten geeignet sind.
  • Modelle auszuwählen, anzupassen und zu finetunen: Wähle das geeignete LLM für deinen Anwendungsfall, und erfahre, wie du es mithilfe von Finetuning für spezifische Aufgaben optimieren kannst.
  • Retrieval Augmented Generation (RAG) zu nutzen: erweitere die Fähigkeiten von LLMs durch die Integration von Suchergebnissen und unternehmensinternen Inhalten.
  • Neue Tools und Technologien kennenzulernen: Entdecken die Möglichkeiten von Vektor-Datenbanken, spezialisierten Bibliotheken und Frameworks wie Langchain und LlamaIndex, um generative KI in deinen Anwendungen zu nutzen.

Der Kurs legt starken Fokus auf die praktische Anwendung:

  • Hands-On-Übungen:  Lerne an praktischen Beispielen, wie du LLMs in deine eigenen Apps integrierst und lerne, die Qualität der Ergebnisse zu evaluieren.
  • Aufbau eines LLM-Ops-Ökosystems: Erfahren, wie du LLMs effizient und skalierbar in deiner IT-Infrastruktur betreiben kannst.

Setze neue Maßstäbe mit LLMs!

>> Weiter zur Anmeldung  >>

Der Kursinhalt in Kürze

LLM Modelle

  • Blick ins Training von Large Large Language Models
  • Prominente Eigenschaften der Modelle
  • Geeignete Modelle wählen
  • OpenAI, Google Gemini, Hugging Face, und andere

Modelle adaptieren

  • Retrieval Augmented Generation (RAG)
  • Finetuning
  • Ausblick auf weitere Ansätze aus der Forschung

Tools

  • Vektor Datenbanken/Vektor Suche vs. Volltext-Datenbanken/Key-Word Search
  • Programmbibliotheken und Frameworks wie LangChain, LangGraph, LangSmith, LlamaIndex

Environment

  • Dev Environment für LLM-Apps
  • Monitoring
  • LLM Ops Ökosystem

Hands-On

  • RAG App bauen
  • Agent-basierte App bauen
  • Modelle Finetunen
  • Evaluation von RAG Systemen

>> Weiter zur Anmeldung >>

Zielpublikum

Der Kurs ist ideal für:

  • Software Engineers, die mit LLMs arbeiten möchten.
  • Data Scientists, die neue Anwendungsfelder für LLMs erschließen wollen.
  • Unternehmerinnen und Unternehmer, die die Vorteile von LLMs für ihr Geschäft nutzen möchten.
  • Alle, die sich für die Zukunft der KI und Sprachtechnologie interessieren.

>> Weiter zur Anmeldung >>

Feedback von Teilnehmenden an der letzten Durchführung

Osman Ödemis
Sehr Sehr gut, Vielen Dank für diese Opportunity. Der Kurs war informativ und praxisnah. Die Inhalte wurden klar vermittelt, mit vielen praktischen Beispielen und aktuellen Anwendungsfällen. Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene. Die wöchentlichen Live-Sessions wurden vertieft auf alle Fragen eingegangen. Danke Ursula.

 

Mathias Weiß
Ich habe an der Fortbildung teilgenommen und bin sehr zufrieden. Der Kurs war sehr informativ und inhaltsreich und ich habe viel gelernt. Besonders gefallen hat mir die Tiefe der Inhalte und die spannende Gestaltung der Module. Es war herausfordernd, aber genau das hat den Lerneffekt enorm gesteigert. Die verschiedenen Themen wie “Prompt Engineering”, “RAG (Retrieval-Augmented Generation)” und “Feintuning von Modellen” waren hervorragend aufbereitet und praxisnah vermittelt. Ich habe nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten erworben, die ich direkt in meinen Projekten anwenden kann. Insgesamt war der Kurs sehr bereichernd und ich kann ihn jedem empfehlen, der sich in diesen Bereichen weiterentwickeln möchte.

 
>> Weiter zur Anmeldung >>

Sprache und Ort

Sprache

  • Der Kurs wird in deutscher Sprache durchgeführt.
  • Handbücher und Zusatzmatarialien sind auf English verfasst.
  • Passive Kenntnisse der englischen Sprache sind unumgaänglich.

Ort

  • Der Kurs besteht aus Videos, vielen Hands-On-Übungen und  Online -Meetings auf ZOOM.
  • Auf Anfrage kann der Kurs auch Vor-Ort oder unternehmensintern durchgeführt werden.

>> Weiter zur Anmeldung >>

Daten und Kursgebühr

Kursformat

  • Der Kurs dauert fünf Wochen. In jeder Woche werden zwei Themen behandelt. Dazu werden Videos auf der Lernplattform aufgeschaltet, die du anschauen kannst, in Zeiträumen, die du bestimmst.
  • In jeder Woche führst du selbstgesteuert gezielte Hands-On-Übungen aus.
  • Und am Freitag findet eine Online-Session via ZOOM statt, in denen die Hands-On-Übungen besprochen werden.
  • Während der gesamten Kursdauer kannst du jederzeit Fragen an deine Trainerin oder deinen Trainer stellen.
  • Ein Kurszertifikat erhält, wer die Hands-On-Übungen und das Abschlussprojekt erfolgreich absolviert.

Kursformat

Die nächste Durchführung ist für Herbst 2025 geplant. Die Warteliste ist eröffnet – siehe unten.

Online Sessions

Woche 1

  • Prompt Patterns
  • Retrieval Augmented Generation – Grundlagen
  • Besprechen der Übungen und Lösungen jeweils am Freitag der Kurswoche 16:30-17:30

Woche 2

  • Sprachmodelle
  • Retrieval Augmented Generation mit LlamaIndex
  • Besprechen der Übungen und Lösungen jeweils am Freitag der Kurswoche 16:30-17:30

Woche 3

  • Vektor Datenbanken und Retrieval
  • Grundlagen LangChain und LangSmith
  • Besprechen der Übungen und Lösungen jeweils am Freitag der Kurswoche 16:30-17:30

Woche 4

  • Agenten
  • Evaluation von Agenten
  • Besprechen der Übungen und Lösungen jeweils am Freitag der Kurswoche 16:30-17:30

Woche 5

  • Fine Tuning von LLM
  • Fine Tuning von Embedding Modellen
  • Besprechen der Übungen und Lösungen jeweils am Freitag der Kurswoche 16:30-17:30

Zum Kurs gehören auch ein Midterm mit vorgegebener Aufgabenstellung und ein Schlussprojekt mit frei wählbarer Aufgabenstellung.

Hinweis: Das Kursprogramm kann jederzeit in Bezug auf Reihenfolge und Gewichtung angepasst werden.

Kursgebühr

Der Online Kurs wird laufend aktualisiert. Sei bei den Ersten, die diesen innovativen Kurs belegen und profitiere vom Einführungspreis von EUR 2190.00. (Dieser gilt bis am 3.5.2025)

>> Weiter zur Anmeldung >>

Infrastruktur

Für die Online-Teilnahme benötigst du:

  • einen PC oder Laptop mit guter Internetverbindung für die Teilnahme über ZOOM,
  • ein Headset mit Mikrofon,
  • eine Webcam.

Für den Hands-On-Teil benötigst du:

  • einen gut ausgestatteten PC/Laptop mindestens 16 GB RAM, mindestens 60 GB freier Festplattenkapazität – mehr ist besser,
  • je nach Bedarf: Zugang zu Cloud-Angeboten,
  • für die Nutzung von Cloud-Plattformen wird zusätzliches Budget benötigt, in der Größenordnung von ca. EUR 100, je nach Nutzung mehr oder weniger.

>> Weiter zur Anmeldung >>

Trainer

Ursula Deriu

Datensysteme und insbesondere Suchsysteme begleiten mich seit meinem Studium durch mein Berufsleben. Ich blicke auf vielseitige Rollen zurück, sei es als Software Engineer und Data Engineer, sei es im Projekt- und Linienmanagement. Ich unterrichte meine Fachgebiete seit vielen Jahren an verschiedenen Schweizer Fachhochschulen.

Der Aufbau von Suchsysteme bilden dabei den roten Faden durch meinen Werdegang. Generative KI wurde möglich dank gut gebauter Datensysteme und eröffnet jetzt das Potenzial, viele Computeranwendungen auf die nächste Stufe zu bringen.

Mit diesem Online Kurs biete ich dir die Möglichkeit, auch ohne Vorkenntnisse in Data Science, in dieses faszinierende Gebiet einzusteigen und deine Apps durch das enorme Potenzial der generativen KI auf die nächste Stufe zu heben.

Du findest mich auch auf LinkedIn!

FAQ

Q: Ich bin kein Software-Entwickler. Kann ich dennoch von diesem Kurs profitieren?

A: Ja – in diesem Fall wirst du an den Online Sessions teilnehmen, das weitere Kursmaterial lesen und die Hands-On Übungen bei Bedarf oder Interesse durchführen.

 

Q: Ich kann nicht an allen Online-Sessions teilnehmen. Werden die Sessions aufgezeichnet?

A: Ja, die Sessions werden aufgezeichnet und exklusiv den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

 

Q: Kann ich Infrastruktur in der Cloud nutzen, wenn mein Laptop/PC nicht über ausreichend Kapazitäten verfügt?

A: Ja, du kannst eigenständig eine Cloud-Infrastruktur auswählen. Dabei fallen für dich zusätzliche Kosten an.

 

Q: Kommen weitere Kosten auf mich zu?

A: Möglicherweise ja: Wenn du kostenfpflichtige Dienste wie beispielsweise OpenAI oder Gemini nutzen willst, dann kommen weitere Kosten auf dich zu. Ebenso, wenn du Cloud-Infrastruktur, wie beispielsweise bei Google oder AWS benutzen willst. Je nach Nutzung können diese Zusatzkosten individuell variieren. Rechne mit einer Größenordnung von ca. EUR 100.00.

 

Q: Ich habe noch weitere Fragen zum Kurs – wo kann ich diese stellen?

A: Kontaktiere deine Trainerin via Direktnachricht auf LinkedIn!

Interessiert? Trage dich unverbindlich in die Warteliste ein:

Die nächste Durchführung startet im Herbst 2025.

Trage dich unverbindlich auf der Warteliste ein. Du wirst auch Teil unseres Newsletter-Verteilers LLM-Tipps und erhältst regelmäßig Infos über den produktiven Einsatz von LLMs.

Wir informieren über den Kurs im Newsletter, insbesondere auch über die Öffnung der definitiven Anmeldemöglichkeit.

Trage dich jetzt unverbindlich in die Warteliste ein: