Programmieren lernen für Anfänger: 8 Ammenmärchen – Oder: Wer kann überhaupt Programmieren lernen?
Programmieren lernen liegt außerhalb deiner Reichweite? Meinst du das wirklich? Dann prüfe, ob du nicht einem der folgenden Ammenmärchen aufsitzt:
Ammenmärchen Nr 1: Alle Digital Natives können Programmieren
Als digital Natives gelten Personen, die früh in ihrem Leben mit den Techniken des Digitalen Zeitalters konfrontiert wurden und deren Gebrauch in ihr Leben integrieren. Es ist ein himmelweiter Unterschied zwischen “brauchen” und “erstellen”.
Das ist so ähnlich, wie wenn jeder Autofahrer in der Lage wäre ein Auto zu bauen. Auch Digital Natives sind Anfänger beim Programmieren lernen. Der eine oder die andere vielleicht etwas früher als der Durchschnitt und viele lernen es nie.
Und noch etwas: auch digital Immigrants, also Leute, die nicht mit den digitalen Techniken aufgewachsen sind, können erfolgreich programmieren lernen. Der Erfolg beim Programmieren lernen, hat nichts mit dem Alter zu tun. Lies auch die 14 Motivationstipps zum Programmieren lernen.
Ammenmärchen Nr 2: Alle Programmierer sind Mathe-Genies
Ganz ohne Mathe geht Programmieren zwar nicht. Dennoch: ein Mathe-Genie brauchst du nicht zu sein, um beispielsweise eine einfache App zu schreiben. Es gibt viele Spezialisierungen auch bei den Programmierern. Für einige benötigt man tatsächlich sehr gute Mathe-Kenntnisse, beispielsweise für die künstliche Intelligenz. Für andere jedoch, insbesondere als Anfänger beim Programmieren lernen, reichen solide Mathe-Grundkenntnisse aus. Diese wird man während eines Informatik-Studiums vertiefen. Dazu solltest du offen sein, wenn du programmieren lernen möchtest, ob du jetzt studieren willst oder nicht.
Ammenmärchen Nr 3: Programmieren ist Männersache
Das ist in Mitteleuropa offenbar noch eine weit verbreitete Meinung. Gemäß NZZ vom 1.2.2021 liegt der Frauenanteil in der IT in Europa unter 15%. Das Vorurteil ist unbegründet: Ada Lovelace gilt als der erste Programmierer und sie war eine feine Dame. Sie lebte bevor die ersten Computer entstanden und so könnten Kritiker sagen, dass sie nicht als Beispiel herangezogen werden sollte.
Dann lässt der Kritiker hoffentlich Katherine Johnson, Dorothy Vaughan und ihre Kolleginnen gelten. Sie trugen maßgeblich zum Gelingen der ersten Mondlandung bei. Der Film Hidden Figures erzählt ihre Geschichte eindrücklich.
Fakt ist: Gute Programmierer werden händeringend gesucht und gute Programmiererinnen sind in Männerteams eine hoch willkommene Verstärkung und Ergänzung.
Ammenmärchen Nr 4: Programmieren ist Technik
“Technik” das sind große Maschinen, dunkle Stollen, rauchende Kamine oder Ölbohrplattformen auf hoher See? Wirklich? Was ist denn “Technik” genau? Gemäß Wikipedia bedeutet Technik “Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit” . Und das trifft zu: Programmieren ist ein Handwerk, das gelernt, gemeistert und gepflegt werden will. Programmieren ist das Erstellen von Software – Bildschirm, Tastatur und Maus sind die typischen Werkzeuge eines Programmierers. Anfänger beim Programmieren lernen sollten sich vom Wort “Technik” nicht abschrecken lassen.
Ammenmärchen Nr 5: Programmieren ist nur für introvertierte Eigenbrötler
Das Vorurteil hält sich hartnäckig. Fakt ist: Gute Softwareentwicklung ist Team-Arbeit. Teamfähigkeit und gute Kommunikationsskills werden groß geschrieben. Gute Programmierer sind gute Team-Player.
Und es gibt natürlich auch die Phasen höchster Konzentration, in der ein Software-Entwickler in einen Flow gelangt und ganz in seiner Tätigkeit aufgeht. Das Phänomen gibt es ja für viele Tätigkeiten.
Ammenmärchen Nr 6: Zum Programmieren muss man gut Englisch können
Differenzieren wir: Um als Anfänger die Grundlagen der Programmierung zu lernen, muss man nicht zwingend Englisch verstehen. Es erleichtert auf jeden Fall das Leben.
Willst du das Programmieren zum Beruf machen, dann bist du gut beraten, Englisch lesen zu können. Keine Literatur und auch nicht die Zeitung, sondern technisches Englisch. Dieses wird oft mit relativ kurzen Sätzen und mit dem einschlägigen Fachvokabular geschrieben. Je besser du Englisch lesen kannst umso mehr Fachliteratur steht dir offen. Willst du englischsprachige Lernvideos konsumieren, dann musst du diese natürlich auch verstehen. Willst du Informatik studieren und kannst kein Englisch? Dann lerne Englisch – schnell.
Ammenmärchen Nr 7: Als Anfänger lernt man Programmieren mit der Sprache X
Ersetze X durch eine beliebige Programmiersprache, wie beispielsweise, Java, C, C#, C++, Javascript, Python, PHP… die Liste kann beliebig fortgesetzt werden. Es gibt hunderte von Programmiersprachen und jede wurde zu einem bestimmten Zweck geschaffen. Fakt ist, dass jeder Programmierer mit der Zeit mehrere Sprachen lernen wird und oft auch mehrere Programmiersprachen gleichzeitig anwenden wird. Es ist also wichtig, die Grundlagen der Programmierung zu lernen. Wenn du diese solide beherrschst, dann wird es dir leichter fallen, noch eine weitere Programmiersprache zu lernen.
Ammenmärchen Nr 8: Einen Algorithmus entwickelt man mit einer Programmiersprache
Genau das Gegenteil trifft zu: mit Hilfe einer Programmiersprache implementiert/codiert man einen Algorithmus. Der Algorithmus wird also als Erstes entwickelt.
Zu den Grundlagen des Programmierens gehören neben guten Kenntnissen über den Aufbau eines Computers auch die Fähigkeit, aus einer Aufgabenstellung einen Algorithmus abzuleiten. Das geht so ähnlich, wie ein Kochrezept aufschreiben. Dieser Algorithmus wird unabhängig von jeder Programmiersprache entwickelt und validiert. Ein Algorithmus kann in einer beliebigen Programmiersprache codiert werden.
Du fragst dich, ob du als Anfänger nicht doch Programmieren lernen kannst?
Du wirst es nicht wissen, bevor du es nicht versucht hast!
Jetzt fragst du dich zu Recht, wo du am besten anfängst: Viele suchen Gratis-Videos im Internet und hoffen, so den Einstieg in die Programmierung zu schaffen. Der eine oder die andere wird damit ein Erfolgserlebnis haben. Viele bleiben aber stecken – das ist unsere Erfahrung. Steig spielerisch ein mit “Spiel mit Python” – dem selbstgesteuerten Online-Training, das sich deinen Bedürfnissen anpasst. Klick aufs Bild, um mehr zu erfahren.