Muss in einem Video-Kurs der Sprecher zu sehen sein? Das fragte ich mich lange bei der Realisierung des Relationalen Datenbank-Trainings. Ich entschied für beides: sichtbar, in denjenigen Videos, welche Slides und Animationen vorstellten und unsichtbar, in Videos, welche die Handhabung relationaler Datenbanken vorführten.
In den letzten beiden Beiträgen stellte ich die Kriterien bei der Wahl des Mikrofons vor. Guter Inhalt ist am wichtigsten. Gute Audioqualität ist für die Zuschauer ein zentrales Element. Ist jetzt noch der Sprecher zu sehen, dann ist gutes Video ein weiteres Qualitätsmerkmal der Gesamtproduktion.
Es gilt also, die Webcam optimal aufzustellen. Dazu habe ich lange experimentiert und stelle in diesem Beitrag die Erkenntnisse zusammen:
Webcams in Laptops sind von unterschiedlicher Qualität. Gerade neuere Webcams liefern gute Bilder. Mit einer professionellen Kamera gibt es sehr viel mehr Spielraum.
Gute Positionierung der Kamera und des Sprechers sowie gute Ausleuchtung optimieren jedes Kamerabild. Erstellt man selten Videos oder möchte sich langsam einarbeiten, dann können mit einfachen Mitteln, akzeptable Bilder aufgenommen werden.
Auf Kleidung und Hintergründe achten. Das Gesamtbild sollte nicht zu wild werden.
Professionelle Webcams erlauben mehr Flexibilität in der Bildgestaltung.
Mit der Nachbearbeitung lassen sich weitere Verbesserungen erzielen. Insbesondere mit einem Greenscreen kann der Hintergrund durchsichtig gemacht werden. Um den grünen Rand rund um die Person loszuwerden, sind weitere Maßnahmen nötig. Der nächste Beitrag über Nachbearbeitung greift auch diesen Aspekt auf.
Muss in einem Video-Kurs der Sprecher zu sehen sein? Das fragte ich mich lange bei der Realisierung des Relationalen Datenbank-Trainings. Ich entschied für beides: sichtbar, in denjenigen Videos, welche Slides und Animationen vorstellten und unsichtbar, in Videos, welche die Handhabung relationaler Datenbanken vorführten.
In den letzten beiden Beiträgen stellte ich die Kriterien bei der Wahl des Mikrofons vor. Guter Inhalt ist am wichtigsten. Gute Audioqualität ist für die Zuschauer ein zentrales Element. Ist jetzt noch der Sprecher zu sehen, dann ist gutes Video ein weiteres Qualitätsmerkmal der Gesamtproduktion.
Es gilt also, die Webcam optimal aufzustellen. Dazu habe ich lange experimentiert und stelle in diesem Beitrag die Erkenntnisse zusammen:
Webcams in Laptops sind von unterschiedlicher Qualität. Gerade neuere Webcams liefern gute Bilder. Mit einer professionellen Kamera gibt es sehr viel mehr Spielraum.
Gute Positionierung der Kamera und des Sprechers sowie gute Ausleuchtung optimieren jedes Kamerabild. Erstellt man selten Videos oder möchte sich langsam einarbeiten, dann können mit einfachen Mitteln, akzeptable Bilder aufgenommen werden.
Auf Kleidung und Hintergründe achten. Das Gesamtbild sollte nicht zu wild werden.
Professionelle Webcams erlauben mehr Flexibilität in der Bildgestaltung.
Mit der Nachbearbeitung lassen sich weitere Verbesserungen erzielen. Insbesondere mit einem Greenscreen kann der Hintergrund durchsichtig gemacht werden. Um den grünen Rand rund um die Person loszuwerden, sind weitere Maßnahmen nötig. Der nächste Beitrag über Nachbearbeitung greift auch diesen Aspekt auf.
Ein Online-Kurs entsteht: Teil 3: Mikrofon-Kauf – worauf achten
Entschließt man sich jetzt, ein neues Mikrofon zu beschaffen, dann steht man vor einer schier nicht enden wollenden Vielfalt an Auswahl-Möglichkeiten. Für Tontechniker ist dies Alltag, für den interessierten Laien ist es Neuland.
Hier eine kleine Einführung in die wichtigsten Charakteristiken, auf welche bei der Beschaffung eines Mikrofons für die Erstellung eines Videokurses, wie dem relationalen Datenbank-Training, zu achten ist.
Einsatzzweck
In unserem Fall: Aufnahme von Stimme, Podcast.
Wir betrachten hier nicht die Aufnahme von Gesang, Musik, Interviews.
Befestigung
Beim Kauf eines Headsets auf guten Tragekomfort achten.
Bei einem Headset ist der Einsatz vorgegeben: Stimme. Das Headset wird am Kopf moniert. Beim Kauf achte man besonders auf den Tragekomfort.
Lavalier-Mikrofon – hier am T-Shirt befestigt.
Soll das Mikrofon an die Kleidung angesteckt werden? Ein Krawatten-Mikrofon? Dann informiere man sich über Lavalier-Mikrofone. Darunter versteht man diese Kleinstmikrofone, welche angesteckt werden oder welche auch an einem Headset montiert werden können.
Wichtig bei Lavalier-Mikrofonen: Wie kommt der Ton zum Laptop oder PC auf welchem wir den Video-Kurs produzieren? Meist sind diese Mikrofone mit einer Funkübertragung ausgestattet. Dies verkompliziert die Installation beträchtlich: Immerhin muss man jetzt zusätzlich auf Funkfrequenzen achten und sicher sein, dass das Funksignal nicht gestört wird. Auch wird man mit Batterien zu kämpfen haben. Diese haben bei Mikrofonen eine ziemlich beschränkte Lebensdauer.
Dieses Stativ ist besonders flexibel – ein Gorillapod
Ein Stativ als Mikrofonhalterung ist eine praktische Lösung, gerade, wenn das Stativ auch für den Einsatz auf dem Tisch gedacht ist.
Stative gibt es in vielerlei Ausführung. Beim Kauf ist unbedingt darauf zu achten, dass das Mikrofon auf dem Stativ befestigt werden kann. Es gibt viele Befestigungssysteme. Beim Stativ im Bild wird geschraubt. Andere Stative haben einen so genannten Schuh, auf welchem das Mikrofon eingeschoben wird. Passt das Mikrofon nicht zum Stativ, dann findet sich hoffentlich ein passender Adapter.
Buchse
USB-Stecker
Für Webinare werden Mikrofone mit USB-Anschluss empfohlen. Aufpassen beim Kauf: USB ist nicht gleich USB: es gibt eine ganze Reihe von Standards, welche optisch in Form und Größe voneinander abweichen. Notfalls muss ein Adapter beschafft werden. Adapter sollte möglichst vermieden werden, weil sie ein weiteres Glied in der Übertragungskette bilden und Grund für mangelnde Qualität sein können.
Klinkenstecker (Clinch) .
Lavalier-Mikrofone (Ansteckmikrofone) haben meist einen Klinken-Stecker. Hat auch der Laptop eine passende Klinkenbuchse fürs Mikrofon, dann bedeutet das noch lange nicht, dass das Mikrofon funktionieren wird. Denn dann muss die Stromversorgung des Mikrofons sichergestellt sein. Ist das Lavalier zusätzlich auch ein Kondensatormikrofon, dann achte man darauf, dass der Laptop das Mikrofon mit Phantomspannung versorgen kann. Sonst wird es nicht funktionieren. Klinkenstecker gibt es in verschiedenen Größen. Beim Kauf ist unbedingt darauf zu achten, dass der Stecker zur vorhandenen Buchse passt. Sonst muss man einen Adapter beschaffen.Eine weitere Unterscheidung sind Stereo- und Monostecker. Beim Mikrofon ist dieser Unterschied nicht so wichtig.
Die Hersteller der Webinarplattformen warnen vor dem Einsatz von Mikrofonen mit Klinken-Steckern, weil diese die Tonqualität des ganzen Webinars stören können.
XLR-Stecker sind typisch für Mikrofone und Kopfhörer
XLR-Stecker findet man an vielen Mikrofonen. Es gibt ihn auch in der Mini-Variante. Solche Mikrofone können an Video-Kameras angeschlossen werden. Oder auch an Mischpulte. Ein Mischpult braucht man, wenn man die Signale mehrere Mikrofone in ein Signal mischen möchte. In einem späteren Blog-Artikel werde ich über Mischpulte schreiben.
Der Poppschutz
Der Popschutz für deutlichere P’s
Praktisch beim Vielsprechen, der Luftstoß bei Lauten wie P und F wird abgeschwächt und die Aussprache wirkt deutlicher.
Der Windschutz
Windschutz
Den brauchen wir für den Einsatz im Studio nicht. Ist ein Außeneinsatz geplant, dann achte man auf einen Windschutz. Das ist ein pelziger Aufsatz auf dem Mikrofon, welcher verhindert, dass Windgeräusche mit-aufgenommen werden.
Wandlerprinzip
Hier geht es um die Stromversorgung. Setzt man ein Kondensator-Mikrophon ein, dann muss dieses zusätzlich mit einer Phantomspannung versorgt werden, 48 V. Diese muss von demjenigen Gerät zur Verfügung gestellt werden, an welches das Mikrofon angeschlossen wird.
Das entfällt bei dynamischen Mikrofonen. USB-Mikrofone werden via USB vom Laptop mit Spannung versorgt. Oder das Mikrofon hat eine eigene Stromversorgung, z.B. mit Batterie.
Hier geht es um die Frage, aus welcher Richtung das Mikrofon die Geräuschquelle aufzeichnet. Omnidirektionale Mikrofone, Kugelmikrofone, zeichnen die Geräusche aus allen Richtungen auf. Vielleicht nicht gerade was wir möchten?
Richtmikrofone können auch auf grössere Distanzen hinweg eine Geräuschquelle erfassen. Allerdings muss dabei das Mikrofon sehr genau ausgerichtet werden. Also auch nicht der Einsatzzweck für die Produktion von Videokursen wie dem Relationalen Datenbank-Training.
Nierencharakteristik: Darstellung der Frequenzabhängigkeit der Richtwirkung
Der Name Nierencharakteristik kommt von der Darstellung der Frequenzabhängigkeit der Richtwirkung, das Bild erinnert an eine Niere. Diese Charakteristik ist am besten geeignet für Screencast, Podcasts, Videocasts und auch für Webinare.
Zusammenfassend meine Mikrofon-Empfehlung für Podcasts, Screencast, Webinare etc
USB-Mikrofon, Nierencharakteristik, geeignet für Sprache, mit einem Tischstativ und einem Popschutz.
Headset: https://pixabay.com/p-161139/?no_redirect Lavalier-Mikrofon: By ClaesWallin – Own work, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=736488 Stativ: By This image is a work by Wikipedia and Wikimedia Commons user Aktron. When reusing, please credit me as: Aktron / Wikimedia Commons. I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia. Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms. More of my work can be found in my personal gallery. cs en +/− cs en mk pl sr +/− (Own work) [CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons USB-Stecker: Von GeroZ aus der deutschsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19083548 Klinkenstecker: Von Kreuzschnabel – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24948086 XLR-Stecker Von Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Mxp als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). – Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=175843 Popschutz: By Galak76 (own pic) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia CommonsWindschutz: https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofon-Windschutz#/media/File:Mic_boom_with_windshield.jpg Windschutz: Von Galak76 – own pic, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1401536 Nierencharakteristik: Von Galak76 – self-made, Adobe Illustrator, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1998476
Es ist unbestritten: guter Inhalt und geschickter Aufbau sind die zentralsten Elemente eines gelungenen Online-Kurses. Enthält dieser Kurs Video-Sequenzen mit gesprochenem Kommentar, dann ist eine hohe Audio-Qualität ein Muss. Die Botschaft wird ja auf der Tonspur übermittelt und der Zuschauer – oder besser Zuhörer – soll nicht überfordert werden mit Nebengeräuschen, mit Rauschen, Summen, Pfeifen oder mit Echo im Raum.
Ich habe mich an die Produktion der passenden Audio-Qualität herangetastet. Meine ersten Aufzeichnungen habe ich mit dem internen Mikrofon des Laptops gemacht. Keiner meiner Laptops liefert ein befriedigendes Ergebnis. Auch nicht durch Nachjustieren der Einstellungen in der Software.
Die Audio-Qualität, welche mein Smartphone liefert, ist sehr gut. Doch leider impraktikabel, weil das Audio aus dem Smartphone und das Bild aus dem Screencast nur mit für mich untragbarem Aufwand zusammengebracht werden können.
Für Webinare verwende ich ein Headset. Damit kann ich auch recht gute Audio-Aufnahmen für die Videos produzieren. Doch gerade bei den vielen Videos des relationalen Datenbank-Trainings empfand ich das Kabel und das ständige Tragen des Headsets als störend. Und so habe ich letztendlich in ein USB-Sprechermikrofon mit einem Tischstativ investiert.
In diesem Video stelle ich die Mikrofone vor. Ziel ist nicht eine Produktempfehlung, sondern der direkte Audiovergleich, um Abwägen zu können, welche Verbesserungsmöglichkeiten in Bezug auf Audioqualität noch vorhanden sein könnten.
Flipped Classroom überzeugt mich mehr und mehr: Die Kursteilnehmer, in meinem Fall sind es oft FH-Studierende, bereiten in Ruhe die Theorie vor, so dass die kostbare Zeit während der Lektion praktische Übungen und das Klären offener Fragen genutzt wird. Flipped Classroom ist nicht auf den (Hoch-)Schulbetrieb beschränkt – das Konzept kann in jeder Weiterbildung, auch firmeninternen, erfolgreich eingesetzt werden.
Doch wie werden die Teilnehmer am besten bei der Vorbereitung unterstützt? Die Lektüre von Skripten und Lehrbüchern ist eine Möglichkeit. Doch allzu oft erfahre ich dann, dass die Teilnehmer nicht vorbereitet erscheinen, weil die Lektüre ohne weitere Erläuterung nicht verständlich war. Und dann finde ich mich wieder beim klassischen Vortrag: Die Teilnehmer hören aufmerksam zu und nehmen Notizen. Fragen folgen während der praktischen Übungen. Doch dazu bleibt dann viel weniger Zeit.
Diesen Ablauf wollte ich optimieren. Die Vorlesung zu relationalen Datenbanken schien mir dazu geeignet. Das Fach unterrichte ich seit vielen Jahren an verschiedenen FHs und weiß auch, wo die Studierenden die meisten Schwierigkeiten haben.
In einer Serie von Blog-Posts schildere ich das “making of”. Dies ist der erste Teil.
Die ersten Entscheidungen und deren Konsequenzen
Dass die Produktion eines Online-Kurses zu einem so umfangreichen Thema aufwändig werden würde, das war mir schon klar. Es war nicht mein erster Online Kurs, aber der bisher umfangreichste. Rückwirkend kann ich berichten, dass es sehr viel Spaß gemacht hat – die Zeit verging wie im Fluge und ich bin zufrieden mit dem Ergebnis. Das RDB-Training ist momentan im Einsatz und die bisherigen Erfahrungen stimmen mich positiv.
Didaktische Planung
Die didaktische Planung war mir klar. Das Fach unterrichte ich seit vielen Jahren und ich kenne die klassischen Schwierigkeiten der Studierenden. Das Zielpublikum sind Studierende in den ersten Semestern Informatik.
Einen Anspruch habe ich noch: Der Kurs soll angepasst werden können, auf andere Bedürfnisse. Dabei sollen jeweils Ausschnitte extrahiert werden können.
Gegeben aus dem Fachgebiet und der Erfahrung aus der Vergangenheit, ergaben sich die Kapitel des Online-Kurses. Zu den Eigenheiten der didaktischen Planung eines Online Kurses werde ich später einen separaten Blog Post schreiben.
Weiteres Kursmaterial
Soll noch ein Skript entstehen? Der Aufwand ist groß und Datenbankbücher gibt es wie Sand am Meer. Natürlich keines, welches genau den Stoff enthält ?. Das Skript mit dem ganzen Material würde etwa 350 bis 400 Seiten umfassen. Vorerst erstelle ich das Skript nicht.
Für einige Videos entstehen Slides. Diese gebe ich im Online-Kurs ab. In anderen Videos entstehen SQL-Skripte, so ähnlich wie kleine Programme, welche Abfragen an die Datenbank enthalten. Auch diese stelle ich zum Download zur Verfügung. Und noch eine ganze Reihe kleiner Übungen und Musterlösungen.
Und natürlich die Videos, um welche es hier hauptsächlich gehen soll. Der Kurs wird mit Moodle erstellt. Dieses Learning Management System ist gerade in Hochschulen weit verbreitet.
Der Online-Dozierenden-Vortrag
Ziel ist es, Flipped Classroom in der Form zu unterstützen, dass der Dozierenden-Vortrag während des Unterrichts entfällt.
Also muss der Dozierenden-Vortrag gefilmt werden. Dazu hätte ich einfach bei der nächsten Durchführung der Vorlesung eine Kamera aufstellen können. Und bei der übernächsten Durchführung den Studierenden die so entstandenen Videos zur Vorbereitung des Präsenzunterrichts präsentieren. Die Vorlesungen finden jährlich statt und ich wollte nicht warten. Die Konsequenz daraus: Videos extra drehen, ohne Publikum. Die Videos werden dadurch inhaltlich viel dichter. Es entstehen viele kurze Videos – je eines zu einem Thema. Das soll den Studierenden die Möglichkeit geben, den Stoff in kleinen Happen zu erarbeiten.
Was ich in die acht Stunden Videos und in die Übungen und Musterlösungen verpackt habe, entspricht ca. 50 normalen Lektionen.
Wandtafel, Whiteboard
Das Whiteboard – oder die Wandtafel – fehlen mir dabei. Einen Vortrag vor Whiteboard filmen? Oder aufs Tablet zeichnen und davon einen Screencast erstellen? Davon nehme ich Abstand: meine Handschrift ist gelinde gesagt suboptimal. Zudem wird der Blick zum virtuellen Publikum erschwert. Konsequenz der Entscheidung: Animationen müssen erstellt werden. Auch dazu werde ich einen Blog-Post erstellen.
Talking Head
Wird der Sprecher im Video unten links oder rechts eingeblendet, dann spricht man von «Talking Head». Zurzeit sieht man viele solcher Videos.
Die Frage, ob ich bei den Vorträgen zu sehen sein soll oder lieber nicht, beschäftigt mich lange. Mir fehlt die Eitelkeit, die Frage mit grundsätzlich mit ja zu beantworten. Welche Variante ist für die Studierenden angenehmer? Ich höre mich um im Bekanntenkreis. Ergebnis der (nicht-repräsentativen) Umfrage: die Hälfte sagt ja, die andere Hälfte sagt nein. Nicht wirklich hilfreich…
Ich beobachte mich selbst und schaue Lehrvideos an. Automatisch schaue ich auf die Person die da spricht. Und just an diese Videos und deren Inhalt erinnere ich mich besser. Ok – ich überwinde mich: ich soll zu sehen sein. Konsequenz der Entscheidung: Filmen vor Greenscreen. So können die Bilder besser gemischt werden (hier Bild). Ich werde beschreiben, wie ich dabei vorgegangen bin.
Noch eine Entscheidung: da wo die Erstellung von Code gezeigt wird, da soll mein Bild nicht zu sehen sein. Das werden reine Screencasts.
Die technische Ausführung
Im Laufe der Zeit ist ein kleines Studio zum Aufzeichnen von Lehrvideos entstanden. In den nächsten Blog-Posts werde ich dieses Studio vorstellen. Und werde auch die Minimalausrüstung zeigen. Für die ersten Schritte sind keine großen Investitionen nötig. Fängt man Feuer, dann wird sich der Aufbau der Ausrüstung ganz von alleine ergeben.
Die Konzeptionsphase
Sind die technischen Möglichkeiten bekannt, hat man die ersten Gehversuche erfolgreich durchgeführt und möchte sich an die Produktion eines etwas umfangreicheren Online Kurs wagen, dann ist gute Planung alles. Ich werde auch einen Blog-Post der Planung eines Online Kurses widmen.
Die Realisierungsschritte
Nach der Planung folgt die Realisierung. Ich werde in einem weiteren Blog-Post erzählen, wie ich dabei vorgegangen bin und welche Erfahrungen ich dabei gemacht habe.
Das fertige Produkt
Und hier ist das Einführungsvideo zum fertigen Produkt. Dieses ist ganz am Schluss entstanden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten. Klicken Sie auf "Akzeptieren", um ALLEN unseren Cookies zuzustimmen oder besuchen Sie die Cookie-Einstellungen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics
1 year
This cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary
1 year
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
1 year
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
ct_pointer_data
session
CleanTalk–Used to prevent spam on our comments and forms and acts as a complete anti-spam solution and firewall for this site.
ct_timezone
session
CleanTalk–Used to prevent spam on our comments and forms and acts as a complete anti-spam solution and firewall for this site.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonymisiert.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics
1 year
This cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary
1 year
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
1 year
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
ct_pointer_data
session
CleanTalk–Used to prevent spam on our comments and forms and acts as a complete anti-spam solution and firewall for this site.
ct_timezone
session
CleanTalk–Used to prevent spam on our comments and forms and acts as a complete anti-spam solution and firewall for this site.
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie
Duration
Description
_gat
1 minute
This cookies is installed by Google Universal Analytics to throttle the request rate to limit the colllection of data on high traffic sites.
YSC
session
This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Leistungsbezogene Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Cookie
Duration
Description
_gat
1 minute
This cookies is installed by Google Universal Analytics to throttle the request rate to limit the colllection of data on high traffic sites.
YSC
session
This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Duration
Description
__gads
1 year 24 days
This cookie is set by Google and stored under the name dounleclick.com. This cookie is used to track how many times users see a particular advert which helps in measuring the success of the campaign and calculate the revenue generated by the campaign. These cookies can only be read from the domain that it is set on so it will not track any data while browsing through another sites.
_ga
2 years
This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
_gid
1 day
This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the wbsite is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages viisted in an anonymous form.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.
Cookie
Duration
Description
__gads
1 year 24 days
This cookie is set by Google and stored under the name dounleclick.com. This cookie is used to track how many times users see a particular advert which helps in measuring the success of the campaign and calculate the revenue generated by the campaign. These cookies can only be read from the domain that it is set on so it will not track any data while browsing through another sites.
_ga
2 years
This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
_gid
1 day
This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the wbsite is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages viisted in an anonymous form.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie
Duration
Description
IDE
1 year 24 days
Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
NID
6 months
This cookie is used to a profile based on user's interest and display personalized ads to the users.
test_cookie
15 minutes
This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Duration
Description
IDE
1 year 24 days
Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
NID
6 months
This cookie is used to a profile based on user's interest and display personalized ads to the users.
test_cookie
15 minutes
This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.